Ausbildung bei der AKRO-PLASTIC
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik


Chemie, Physik und Technik? Kann ich!
Als Verfahrensmechaniker* bei der AKRO-PLASTIC lernen Sie alles rund um den Spritzguss kennen. Als Compoundeur mit über 30 Jahren Erfahrung sind wir auf die Veredelung von Standardkunststoffen und technischen Kunststoffen spezialisiert. Jedes Jahr produzieren wir über 100.000 Tonnen an Kunststoffcompounds für die ganze Welt. Da kommen Sie ins Spiel! Die duale Ausbildung beträgt drei Jahre und findet sowohl bei uns im Unternehmen als auch an der Dr. Reinold Hagen Stiftung in Bonn statt. Mit der Fachrichtung Formteile bauen Sie Spritzgießmaschinen und nehmen diese in Betrieb. Hierbei lernen Sie unter anderem Verarbeitungsparameter wie Temperaturen, Drücke und Zeiten zu bestimmen. Schon früh erhalten Sie ein hohes Maß an Eigenverantwortung und können so Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.
Bei uns arbeiten Sie mit Enthusiasten* und Profis*, mit Neudenkern* und Anpackern* - kurz mit Könnern*.

So sieht ein Arbeitstag aus
Nachdem im Abteilungsmeeting der Tagesplan besprochen wurde, geht es in die Produktionshalle, an die Maschinen. Produktionsmaschinen werden umgerüstet und Zykluszeiten werden erfasst und dokumentiert. Da die Werkzeuge zwischen 200 Kilogramm und 1,6 Tonnen wiegen, müssen diese mit einem Kran angehoben werden. Hierbei wird mit einem Schraubschlüssel das alte Werkzeug aus- und das neue eingebaut. Hierbei muss man sehr gewissenhaft und vorsichtig arbeiten. Da auch neue Anlagen in Betrieb genommen wurden, stehen am Nachmittag Qualitätssicherungen auf der Agenda. Es wird kontrolliert, ob nach genauer Vorgabe des Auftraggebers produziert wurde. Ein fordernder und abwechslungsreicher Arbeitstag geht zu Ende.
Ausbildungsinhalte - Theorie & Praxis vereint
Die ersten fünf Monate Ihrer dreijährigen dualen Ausbildung verbringen Sie in der Dr. Reinold Hagen Stiftung in Bonn. Dort erlernen Sie die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung, der Schweißtechnik sowie des technischen Zeichnens. Anschließend sind Sie bei uns im Unternehmen im Bereich Spritzguss tätig. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören das Einrichten der Spritzgießmaschinen, das Überwachen der Fertigungsprozesse, das Nachbearbeiten der Formteile sowie das Kontrollieren der Produktqualität.
Die Kernfakten
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Physik
Chemie
Werken/Technik
Verdienst
Lehrjahr: 985,00 Euro brutto
Lehrjahr: 1.078,00 Euro brutto
Lehrjahr: 1.219,00 Euro brutto
Abschluss
Verfahrensmechaniker für Kunststoff-/Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile