AKROMID® A, B, C technische Thermoplasten
Zusammen mit Polyamid 6.6 ist Polyamid 6 aufgrund seiner Vielseitigkeit der am häufigsten verwendete Typ eines technischen Thermoplasts. Es ist robust, abriebfest und bietet eine ausgezeichnete Festigkeit, Steifheit und Beständigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen. Zur Verbesserung der Leistung kann es zusätzlich mit Glas- oder Kohlefasern verstärkt werden.

Finden Sie das richtige Compound für Ihre Anwendung
Eine Auswahl an Polyamiden für Ihre Anwendungen.
ProduktfilterAKROMID® A, B, C
AKRO-PLASTIC ist spezialisiert auf die Herstellung von hochverstärktem Polyamiden. AKRO-PLASTIC hat in Zusammenarbeit mit seiner Schwesterfirma, dem Extruderhersteller FEDDEM GmbH & Co. KG, eine Technologie entwickelt, die unabhängig vom Produktionsstandort stets die gleiche hohe Qualität der Produkte gewährleistet. Darüber hinaus weisen unsere Produkte aufgrund einer schonenden Mischung der faserverstärkten Compounds eine höhere Festigkeit auf als die unserer Wettbewerber.
Das Diagramm zeigt die Glasfaserverteilung eines AKROMID® A28 GF 50 9 schwarz (5030) über 25 Chargen. Der Durchschnitt dieser 25 Chargen beträgt 49,87%. Die Produktspezifikation liegt derzeit bei +1,5%, wobei in der Realität nur eine Spanne von +0.5% erforderlich ist. Im Vergleich dazu geben Wettbewerber auf dem Markt + 2% oder + 2,5% für ihre Toleranzen für Prüfbescheinigungen an.

AKROMID® A, B, C
AKROMID® A, B, C
AKROMID® A, B und C können auf handelsüblichen Spritzgießmaschinen mit Standardschnecken nach den Empfehlungen des Maschinenherstellers verarbeitet werden. Bitte beachten Sie die Informationen auf den Datenblättern.
Die meisten Kunststoffgranulate, insbesondere aber Polyamid 6 und 6.6, nehmen während der Lagerung Feuchtigkeit aus der Luft auf. Ein zu hoher Feuchtegehalt im Kunststoffgranulat kann beim Spritzgießen zu Problemen führen. So bilden sich z. B. sichtbare Schlieren oder Blasen an der Oberfläche des Bauteils. Als weitere Nebenwirkung können sich unzureichend getrocknete Granulate beim Plastifizieren durch Wasser hydrolytisch zersetzen.


Dies könnte den Schluss zulassen, dass lange Trocknungszeiten in jedem Fall günstig für die Verarbeitung von Polyamiden sind. Dies trifft jedoch nicht zu. Nicht nur viel Feuchtigkeit sorgt beim Spritzgießen für Bauteilmängel, auch zu wenig Feuchte im Granulat kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. So benötigen Polyamide beispielsweise zur optimalen Verarbeitung eine Restfeuchte von mindestens 0,02 % bis maximal 0,1 %, doch oftmals wird das Granulat übertrocknet, was eine schlechtere Fließfähigkeit der Schmelze bewirkt. Probleme beim Füllverhalten sind eine mögliche Folge. Darüber hinaus können auch unerwünschte Oberflächenmarkierungen auftreten.
Beispiel für unerwünschte Oberflächenmarkierungen
Eine Trocknung von AKROMID®-Granulaten aus alukaschierten PE-Säcken ist nicht notwendig, sofern das Granulat aus einem unbeschädigten Gebinde entnommen wird. Es ist darauf zu achten, dass die Gebinde vor der Öffnung Umgebungstemperatur angenommen haben, um die Bildung von Schwitzwasser zu verhindern. Getrocknete Granulate sollten möglichst schnell und noch heiß verarbeitet werden. Bei offenen Gebinden kann sich die notwendige Trocknungszeit durch die erfolgte Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft erheblich verlängern.

Aufgrund von Engpässen in der Lieferkette und der aktuellen Preisentwicklung ist die AKRO-PLASTIC stolz darauf, alternative Lösungen für die Substitution von PA 6.6 Anwendungen für jeden Kunden anzubieten.
Eine der neuen Entwicklungen, die sich auf eine PA 6.6 Substitution beziehen, heißt AKROMID® B +. Verstärkt mit 50% Glasfaser, erreicht dieses Compound bei 80 °C die gleiche Festigkeit wie ein konditioniertes PA 6.6 GF 50 (Bruchfestigkeit von 115 MPa). Lesen Sie hier mehr.
Haftungsausschluss: Alle auf dieser Website gemachten Angaben basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder Eignung für einen konkreten Einzelfall kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Verarbeiter und Anwender werden durch unsere Angaben nicht von Versuchen und eigenen Prüfungen für den konkreten Einsatzfall befreit. AKRO®, AKROMID®, AKROLEN®, AKROLOY®, AKROTEK®, ICX®, PRECITE® und DIA(hr)LOG® sind registrierte Marken der AKRO-PLASTIC GmbH.
Haben Sie Fragen zu unseren Compounds?
Dann klicken Sie hier um mit uns Kontakt aufzunehmen.
Kontakt